Zum Inhalt springen

Starke Teamleistung bei der Deutschen Meisterschaft in Tauberbischofsheim

Unser Damenteam: Marike Wegener, Anna Zoni, Jenny Balle und Ira Sothen (von links nach rechts)

Zum ersten Advent bescherten uns Anna, Marike, Ira und Jenny eine ganz starke Teamleistung bei der Deutschen Meisterschaft im Damenflorett. Unter 14 Mannschaften kämpften sie sich in Tauberbischofsheim auf einen großartigen fünften Platz. Auch die Wut im Bauch so manchen Treffer am Vortag verschenkt zu haben und das tolle Mannschaftsgefühl sorgten für das starke Resultat. Zusammen mit Trainer Hannes sind wir superstolz auf euch, Mädels!

Im Einzelwettkampf am Samstag erreichten Anna mit Rang 34, Ira mit Rang 30, Jenny mit Rang 39 und Marike mit Rang 21 schon top Ergebnisse. Richard der als einziger Hallenser Fechter im Herrenflorett startete kam auf einen starken 38. Platz.

Danke, dass ihr unser Fechtcentrum so würdig vertreten habt!

Hurra, das 1.Turnier in dieser Saison

Samstag früh 6.45 Uhr, es ist der 9. Oktober 2021. Endlich ist es wieder soweit. Nach fast 1,5 Jahren Auszeit finden für die Florettkämpfer der Altersklassen U9-U15 wieder ein Turnier statt. Man kann sich vielleicht vorstellen, wie groß die Vorfreude darauf war, sich wieder mit Altersgleichen von verschiedenen Vereinen messen zu können. Die Anfahrt gestaltete sich etwas schwierig, weil das Navi gleich mehrere Fahrzeuge aus Halle an einer bestimmten Stelle falsch leitete. So sah man sich zumindest vorher schon und grüßte aus dem Auto heraus. Das Fahren in Kolonne zum Zielpunkt funktionierte dann problemlos. Es lässt sich gleich zum Anfang sagen, dass der Nordhäuser Rolandpokal sehr gut vorbereitet und durchgeführt wurde. Mit ihrem Hygienekonzept waren nur die Trainer an den Bahnen dabei. Die anwesenden Eltern warteten auf den Tribünen und konnten dank der schönen Halle rundherum von oben das Geschehen beobachten. Die hallischen Fechter waren in den Altersklassen U13-U15 vertreten. Nach den wirklich spannenden Vorrunden und Zwischenrunden gingen die Fechter in die Direktkämpfe. Das letzte Finale fochten die Mädchen der U13 aus. Unsere Fechter waren in allen Platzierungen vertreten und konnten sehr gute Plätze erhalten. In der U13 der Damen belegten Daliah den 3.Platz, Mathilda den 5.Platz, Elena den 12.Platz und Lilly den 14.Platz. Elina errang in der U15 der Damen den 6.Platz. Bei den Herren in der U15 sicherten sich Luca den 5.Platz, Benwick den 7.Platz und Henrik den 14.Platz. Max belegte in der U13 den 1.Platz und Wolf den 5.Platz.

Herzlichen Glückwunsch an alle Fechter für das 1.Turnier in dieser Saison. Ein großer Dank geht auch an die Trainer Matthias Hertel und Hannes Jetz für ihre große Unterstützung und Betreuung.

Zu der guten Organisation in Nordhausen gehörte auch ein sehr gutes Catering mit starkem Kaffee und einer großer Auswahl an Speisen. Das war echt lecker!!!!

Bericht C. Neuß, Fotos I. Sothen

Erfolgreicher Start in die neue Saison

Leipzig, Jena und Heidenheim waren die ersten Turniere unserer Fechterinnen und Fechtern zum Saisonbeginn 2021/22. Alle waren froh sich auf der Planche mit Fechtern anderer Vereine messen zu können.

Besonders stolz kann Lea sein die, beim internationalen DFB Turnier der U17 im Damenflorett am 19.09. sich ungeschlagen den ersten Platz und somit den dritten Platz in der deutschen Rangliste erfocht.

Auch Antonia als 49. und Rana auf Platz 52 sammelten Punkte und Erfahrungen in diesem sehr stark besetztem Turnier.

Schon eine Woche zuvor nahmen unsere Degenjungs um Trainer Matthias Hertel am Leipziger Degenturnier teil. Herausgefochten wurden die Plätze 14 (Adrian), 10 (Carl) und 7 (Clemens). Gute Leistung, Jungs! Lucas vertrat unseren Verein neben der Fechtbahn und verteilte geschulten Auges in Hemd und Kragen Punkte an die Kämpfer.

Am 18.09.2021 fand die Mitteldeutsche Meisterschaft der Senioren statt, hier nahmen sowohl im Degen als auch im Florett unsere U17-Starter teil und erreichten sehr gute Ergebnisse.

Jenny(2.) und Ira(3.) erfochten sich einen Platz auf dem Podest im Damenflorett, Jasmin wurde 14.

Im Herrendegen erreichten Uwe den 6., Carl den 8., und Rüdiger den 11. Platz.

Im Herrenflorett war das Starterfeld mit 42 Teilnehmern am größten und unsere Jungs verpassten nur knapp die Plätze unter den ersten 8, Richard wurde 10., Christoph 12., Philipp 13., Lukas 16., Jamey 19. und Lucas 26.

International besetzt war das Turnier für die U20-Florettfechter:innen am 25. und 26.09.2021 in Jena.

Unsere vier Mädels präsentierten sich sehr respektabel und errangen unter 92 Starterinnen die Platzierungen 9 (Anna), 19 (Jenny), 33 (Lea) und 64 (Jasmin).

Bereits einen Tag zuvor sammelten unsere Jungs wertvolle Wettkampferfahrung und auch Ranglistenpunkte. Richard wurde 38., Philipp 54., Lukas 87., Jamey 100., Lucas 116. bei 132 Startern.

Zur gleichen Zeit startete Clemens mit dem Degen in Heidenheim und belegte im 93 Teilnehmer großen Starterfeld einen hervorragenden 27. Platz.

Extra-Dank unseren Trainern Hannes, Nico und Herrn Hertel, die unsere Fechter:innen neben der Planche routiniert unterstützten.

Fechter-Vater-Sohn-Gespann

Das Fechter-Vater-Sohn-Gespann unseres Vereins, bestehend aus Christoph und Rüdiger Schätzke, zeigte, dass nicht nur der Degen ausgezeichnet beherrscht wird.

Bei ihrer Teilnahme an den Jahn-Mehrkämpfen in Freyburg erreichten beide beim Luftgewehrschießen, Weitsprung, Sprint, Ballweitwurf und Schwimmen ebenfalls Topp-Leistungen.

Am Ende gewann Christoph in der Altersklasse U40. Vater Rüdiger belegte in der AK V50 einen respektablen 8. Platz.

Besuch beim neuen Verein

Am frühen Mittwoch Nachmittag durften wir unsere 2 neuen Vereinsmitglieder, Anna und Lea Zoni, am halleschen Hauptbahnhof begrüßen. Die beiden Schwestern waren aus ihrer italienischen Heimatstadt Como angereist, um einige Tage in unserem Fechtcentrum zu trainieren.
Nach ihrer Ankunft ging es auch schon direkt los mit einer kleinen Rundführung durch die Innenstadt. Vorbei an Händel, Saline, Morizburg, Oper und Dom konnten sie einige Einblicke in die historische Saalestadt gewinnen, bevor es pünktlich 17 Uhr zum Training ging. Hier trafen die Beiden erstmals auf ihre neuen Vereinskameraden, mit denen sie sich anschließend auf der Fechbahn duellierten. Der erste Tag wurde mit einem leckeren Grillabend beendet, bevor am nächsten Morgen der Wecker wieder klingelte.


Zur zweiten Einheit ging es diesmal in die Sportschule, wo ein Techniktraining mit Partnerarbeit auf uns wartete. Hier konnten sie sich ein letztes Mal am Boden beweisen, denn der nächste Stop lag in schwindelerregender Höhe.
Nach einer Stärkung ging es mit einem Stadtführer 225 Treppenstufen hinauf auf die Hausmannstürme der Marktkirche. Von hier aus hatte man einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Auch die nächste Aussichtsplattform -der Kolkturm in der Dölauer Heide- ermöglichte nicht nur einen Adrenalinschub, sondern eine unvergleichbare Aussicht. Der kleine Spaziergang durch den Wald bot eine mentale Ruhepause vor der nächsten anstehenden Einheit.


Beim Abendtraining wurden noch einmal die letzten Kräfte und Energiereserven gegen die halleschen Fechter ausgeschöpft. Auch dieser Abend ist bei ruhigem Miteinander und leckerem Essen ausgeklungen.
Freitag war leider schon der letzte Tag unserer Gäste. Nach dem Frühtraining in der Sportschule, mit Koordinations- und Widerstandsläufen, ging es zu einem ruhigeren Ausflugsziel – dem Bergzoo Halle. Neben Elefanten, Tigern, Krokodilen und Co. fand sich hier auch der ein oder andere Snack für die Energiedepots.
Am späten Nachmittag hieß es dann ein letztes Mal rein in die Fechtsachen und schwitzen. Durch wachsenden Muskelkater und starke Gegner war dies eine gute letzte und anstrengende Einheit.
Verabschiedet wurden unsere Gäste mit einem leckeren Eis vom Italiener und einem Versprechen des baldigen Wiedersehens.

Text: Jenny Balle

Fotos: Verein

Kein Stillstand im Lockdown

Nach diesem unglaublichen Wintereinbruch mit bis zu -17 Grad Celsius in der Nacht hat sich jetzt mit einer rasanten Schnelligkeit der Frühling hervorgewagt und seine wärmenden Arme um uns gelegt. Zuerst war die Heide voller Skifahrer, jetzt sind es die Jogger, die sich mit Freude durch den Wald bewegen. Jede Jahreszeit ermöglicht einem bewegungsfreudigen Menschen, Sport zu treiben und sich fit zu halten. In der Zeit, wo die Fechtsportler nicht zusammen in der Halle trainieren können, ist der Individualsport gefragt.

Es ist kein Stillstand in Sicht. Dank Hannes, Matthias und Nico gelangt das Fechttraining in die Wohnzimmer. Nach den Erfahrungen des letzten Lockdowns wird versiert mit der Zoom-Technik umgegangen. Mittlerweile sind einige Schwachstellen in den Internetverbindungen verbessert worden, um dieses tolle Trainingsangebot wahrzunehmen. 25 oder mehr Sportler nehmen an den Trainingseinheiten am Dienstag und Donnerstag teil. Die Übungen sind fantasievoll gestaltet und wie beim eigentlichen Training in verschiedene Bereiche eingeteilt. Es gibt eine Erwärmung, Koordinations- und Kraftübungen sowie Fechteinheiten mit Stoßkissen. Wer kein Stoßkissen besitzt, kann auch ein Sofakissen mit Klebeband an der Tür befestigen. Es ist natürlich nicht entsprechend mit einem Training  vor Ort in der Trainingshalle vergleichbar, es ist aber ein Weg für die Fechtsportler im Stoff zu bleiben.

Eigeninitiative ist immer gefragt um Bewegung und Sport in das Leben zu integrieren. Motivation ist hierbei ein wichtiger Motor dafür. Gemeinsam Sport zu machen, ist immer schöner als allein. Dafür sind wir soziale Wesen, die durch die bloße Freude an Kommunikation und einem Miteinander ein Glücksgefühl entwickeln, welches im Training zu Leistung anspornt. Auch wenn noch nicht klar ist, wann wieder Turniere stattfinden können, ist es umso wichtiger, die Muskeln und den Geist weiter zu fördern. Nach vorn sehen und weiter machen ist das Wichtige in dieser Zeit, den eigenen Schweinehund zu überwinden unsere Bestimmung. Dabei helfen uns unsere Trainer, am Ball bzw. am Stoßkissen zu bleiben. Dafür danken wir ihnen von Herzen für ihr Engagement beim Onlinetraining mit all den abwechslungsreichen Trainingseinheiten.

Unser Richard hat in der letzten Fechtsaison so hervorragende Leistungen gezeigt, dass er für den Nachwuchskader 2 nominiert wurde und damit berechtigt ist, an dem Turnier der German Masters Serie teilzunehmen. Wegen der aktuellen Bestimmungen für den Sport in Sachsen-Anhalt darf er sich darauf mit seinem Trainer in der Fechthalle vorbereiten. Für das Turnier wünschen wir ihm viel Erfolg. Wir freuen uns mit ihm über diese Ehre.

Wenn der Lockdown bald hinter uns liegt, die Zwei-Haushalt-Treffregel nicht mehr gilt, und wir wieder miteinander in der Halle trainieren werden, freuen wir uns auf die gemeinsame Zeit und Turniere.

Um das Training noch besser zu fördern, wird es in Zukunft weitere Investitionen in die Neuanschaffung von Ausrüstung und Trainingsmaterial sowohl für den Leistungs- und Breitensportbereich unseres Vereins geben. Über weitere Schul-/Hort AGs soll der Fechtsport viele Kinder in Halle begeistern. Dafür gab es schon erste Verabredungen und Kontaktaufnahmen, welche nach dem Lockdown  wieder aufgenommen werden sollen. Das klingt nach einer Zukunft, auf die wir uns alle freuen können, für den Sport und unsere Sportler, welche schon in den Startlöchern verweilen und auf den Startschuss warten.

Es ist Frühling und Entwicklung nicht aufzuhalten.

Spenden durch Shoppen ?!

Unterstützung durch Shopping-Spenden über „Amazon smile“

Deutsche Werbung ist oft ziemlich langweilig. Außergewöhnlich langweilig ist eine Waschmittelwerbung. Eine Frau trägt ein strahlend weißes T-Shirt. Ihre beste Nachbarin bewundert dieses Shirt und möchte auch so ein strahlend weißes Ergebnis. Und so kommt das Waschmittel ins Gespräch. Mensch möchte gern das haben, was andere haben. Mit diesem Prinzip funktioniert Werbung ausgezeichnet.

Jetzt gibt es einen neuen Werbeblog, mit dem Ihr, liebe Sportler, Angehörige und Freunde des Fechtcentrums Halle , etwas Gutes tun könnt:

Es sagt eine beliebige Frau (in dem Fall ist es eine Mutter einer Fechtsportlerin): „Ich habe mir in dieser Zeit des geschäftlosen Konsums eine Winterjacke gekauft. Nächste Woche soll es noch einmal so richtig winterlich werden. Bei diesem Online-Kauf habe ich über „Amazon smile“ unseren Fechtcentrum Halle e.V. angewählt und lasse auf diesem Weg unserem Verein ein paar Prozente vom Kaufpreis zukommen. Ich habe eingekauft und gleichzeitig etwas „Schönes“ getan.“ Jetzt sagt der Mann (natürlich auch zufällig Vater einer Fechtsportlerin): Oh wie praktisch. Das werde ich auch tun. Wir brauchen bestimmt noch etwas Fechtkleidung und unterstützen auf diese Weise den Verein.“Fazit: Jeder ist glücklich und der Verein ist es auch.

Wir freuen uns, wenn Ihr Euren nächsten Einkauf bei Amazon einfach über die Amazon Smile Seite beginnen würdet. Am Ende kommt das unserem Verein mit seinen Sportlern zu Gute.

Und so geht’s: beim nächsten Einkauf über Amazon zuerst die Amazon Smile Seite aufrufen, dort unser Fechtcentrum Halle auswählen und danach ganz wie immer losshoppen-ganz ohne Extrakosten.

https://smile.amazon.de/ch/110-143-47463

Amazon gibt 0,5% der Summe Eurer qualifizierten Einkäufe weiter – ohne Extrakosten für Euch.

Abschied vom Jahr 2020

Die letzten Tage des Jahres 2020 laufen. Da ist es Zeit, dass wir noch einmal zurück schauen und feststellen, dass uns das Jahr allen viel abverlangt hat. In einer Situation absoluter Ungewissheit haben wir uns alle versucht zu orientieren und letztlich ist es vielen gut gelungen, das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Das ist es schließlich auch, was gerade den Sport und den Sportler ausmacht.

Mit Kreativität und Forschergeist haben wir unter anderem technische Möglichkeiten ausgelotet, die unseren Fechtern das Fitbleiben ermöglichten. Unermüdlich haben wir alle ausprobiert und neu kreiert. Ganz nebenbei erhielten wir einen Preis für unser Vereinsengagement in der Coronazeit und das Allerwichtigste: Spaß hat es uns allen auch gemacht, trotzdem es keinen Vergleich zum echten Hallentraining und zu den Turnieren gab.

Mit diesem ungebrochenen Enthusiasmus wollen wir uns auch in der nächsten Zeit unsere Freude am Fechtsport erhalten.

In der Hoffnung, dass wir unsere Wettkämpfe und unser Sportlerzusammensein bald wieder genießen können, wollen wir Euch ein schönes Weihnachtsfest und ein ruhiges Restjahr wünschen. Kommt gut durch diese turbulente Zeit und bleibt bis zu einem wohlbehaltenen Wiedersehen alle froh und gesund!

Euer Fechtcentrum

Fechtpassverlängerungen 2021

Hier findet ihr die notwendigen Informationen für die Fechtpassverlängerung für das Jahr 2021.

Herzlich Willkommen in unserem Team, Lea!

Heute möchten wir Euch unsere neue Vereinssportlerin Lea vorstellen. Lea hat bereits in den letzten Jahren viel Erfahrung in ihrer Altersklasse (U15) sowie in der U17 und U20 sammeln können. Wir freuen uns auf eine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit.

In Coronazeiten ist Kommunikation manchmal schwerer aber dank der Zoom-Trainingseinheiten im Frühjahr ist der Umgang mit moderner Technik auch für unsere kleinsten Fechter kein Problem
mehr.

Max (U13, Sportschüler in Halle) wollte wissen, wer Lea ist und so kam es zu diesem Interview.

Max unser Reporter beim Interview

Max: Hallo Lea, wie alt bist du?

Lea: Ich bin 14 Jahre.

Max: Wie lange machst du schon Fechten und hast du fechtende Geschwister?

Lea: Ich fechte seit ich 6 Jahre alt bin. Ich habe zwei Brüder und eine Schwester, die alle fechten. Meine älteren Geschwister haben mit Fechten aufgehört. Mein kleiner Bruder ficht auch noch.

Max: Hast du noch andere Hobbies?

Lea: Ich habe wenig Zeit neben dem Fechten. Aber ich windsurfe gern, fahre Mountainbike und spiele Klavier. Früher habe ich noch Fussball gespielt.

Max: Wie oft hast du Training in der Woche?

Lea: Ich trainiere fünf mal in der Woche und habe noch zwei Einheiten Athletik.

Max: Was ist dein Lieblingsessen?

Lea: Pizza

Max: Wer sind deine Vorbilder?

Lea: Alice Volpi und Aleccio Foconi

Lea: Wer sind denn deine Vorbilder Max?

Max: Eigentlich habe ich keine Vorbilder. Vielleicht Philipp und Richard aus meinem Verein

vielen Dank Lea😀😀 vielen Dank Max

Lea beim Interview