„Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen: Training allein und trotzdem zusammen“ Updated

Das Onlinetraining hat sich bei uns im Verein mittlerweile etabliert, somit hatten unsere Trainer Hannes, Matthias und Nico auch etwas Zeit, uns ein paar Fragen zu beantworten:
1. Wie seid ihr auf die Idee des Trainings über Zoom gekommen und hat die Umsetzung sofort geklappt?
Auf diese Idee zu kommen, war nicht besonders schwierig. Nach zwei Wochen ohne Möglichkeit zu trainieren war es naheliegend, ein Online-Training anzubieten. Unser Anspruch war es aber, nicht nur Videos zu zeigen, sondern ein interaktives Training zu machen und das hat zu Beginn einiges an Planung gebraucht.
2. Welchen Herausforderungen musstet ihr euch stellen? Haben sich besondere Schwierigkeiten aufgetan?
Es war spannend, sich an die Bedingungen anzupassen: wenig Platz für die SportlerInnen, kaum Trainingsmaterialien und natürlich unser Wunsch, nicht nur frontal Übungen anzusagen, sondern miteinander zu trainieren. Aus den anfänglichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung ist inzwischen der Spaß geworden, immer neue Übungen und Möglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren.

3. Testet ihr die Übungen auf ihre „Online-Tauglichkeit“, bevor sie im Training absolviert werden können?
Ja, wir nehmen uns mehrere Stunden Zeit, um das jeweilige Training zu entwerfen und einen Zeitplan festzulegen. Das machen wir online über ein Cloud-System. Und vor jedem Training spielen wir sämtliche Übungen durch und passen sie an die Möglichkeiten der SportlerInnen an. So versuchen wir zum Beispiel nur Trainingsmaterialien zu verwenden, die in jedem Haushalt zu finden sind.
4. Habt ihr eure eigenen Übungsideen in Trainingsinhalte umgesetzt oder habt ihr euch auch anderswo Anregungen geholt?
Man findet im Internet unzählige Beispiele für Online-Trainings und Übungen und natürlich holen wir uns dort Anregungen und Ideen. Außerdem sind wir ja nicht die einzigen, die in dieser Situation stecken und sich über Trainingsalternativen Gedanken machen müssen. Unter anderem stehen wir in regem Austausch mit Sebastian Lechner, dem Trainer des Fechtclub Hallein bei Salzburg und basteln gemeinsam an immer neuen, abwechslungsreichen Ideen. Des Weiteren kann Trainerkollege Matthias Hertel mit seiner langjährigen Erfahrung auf einen großen Fundus an Übungen zurückgreifen.
5. Welche Probleme seht ihr für die Fechter, wenn das Training einer Zweikampfsportart noch länger nicht mit Partner möglich ist?
Die Situation ist natürlich schwierig. Wir hoffen auf ein eigenständiges Arbeiten der SportlerInnen und dass sie motiviert bleiben, denn: irgendwann ist diese Einschränkung vorbei und die nächsten Turniere werden klar zeigen, wer diese ungewöhnliche Zeit am sinnvollsten genutzt hat, um Kraft und Ausdauer zu verbessern.
6. Habt ihr jetzt mehr Freizeit und wenn ja, wie gestaltet ihr diese?
‚Freizeit‘ ist das falsche Wort. Wir würden ja gerne in der Fechthalle sein und arbeiten, nur ist uns das gerade nicht erlaubt. Deshalb wird die Zeit genutzt, um Wochentrainingspläne zu erarbeiten, das Videotraining immer besser zu machen und natürlich vorausschauend die Zeit nach Corona zu planen und die Saison 2020/2021 vorzubereiten.

7. Wie schaut ihr in die Zukunft der laufenden Saison im Hinblick auf die Fechtanfänger unseres Vereins und deren Turnierreifeprüfung?
Ohne regelmäßiges Training ist es eigentlich unmöglich, den Anfängern die nötige Vorbereitung zum erfolgreichen Bestehen der Turnierreifeprüfung zu bieten. Das geht auch nicht durch Online-Training. Deshalb wird es vermutlich nötig sein, die Prüfung auf die kommende Saison zu verschieben, damit diese so wichtige Grundlagenausbildung ihre Qualität behalten kann.
8. Was gebt ihr den Sportlern mit auf den Weg, so ganz außerhalb des Trainings?
Gesund bleiben, durchhalten und sich die Zeit zwischen Schule, Training und Freizeit sinnvoll einteilen, damit wir sobald es wieder erlaubt ist, voller Energie und Motivation mit dem ‚richtigen‘ Training weitermachen können.

Ihr habt eine Frage, die wir nicht gestellt haben? Dann her damit. Einfach per Mail an: fechtcentrum_halle@web.de