TSG-Fechter/Innen auf Punktejagd
Gerade einmal sechs Wochen sind seit dem Trainingsstart im halleschen Fechtcentrum vergangen. Beim jungen Florett-Nachwuchs hatte man am vergangenen Wochenende in Nordhausen den Eindruck, sie seien schon richtig in ihrer Wettkampfserie angekommen.
Mit dem „Roland-Pokal“ im thüringischen Nordhausen bot sich für die Youngster erneut die Chance, Punkte für die Rangliste zu sammeln. Jene Möglichkeit ließen sich die jungen Florettartisten nicht entgehen.
TSG-FechterInnen auf Punktejagd (Download als PDF)
Link zu den Schüler-Ranglisten Sachsen-Anhalt
Deutlich entspannt zeigte sich nach Ende des Wettkampfes Florettfechterin Jennifer Balle (Jg. 2003), die mit ihrem Gesamtsieg in Nordhausen zugleich ihren ersten Turniergewinn der Saison „einfuhr“. Vor Wochenfrist hatte sie mit Position zwei beim „Bitterfelder Schwert“ noch knapp den angestrebten Sieg verpasst. Nach fehlerfreier Vorrunde ließ sie nun in Nordhausen keine Zweifel an ihrem Siegwillen aufkommen, marschierte sicher in das Finale des „Roland-Pokal“. Dort bezwang sie die Altenburgerin Jara-Sophie Petersen klar mit 10:4.
Gleich vier Mal sicherten sich die TSG-Fecht-Eleven in der thüringischen Stadt am Rande des Harzes Bronze. Lilly Becker (Jg. 2002) durfte sich ebenso wie ihre Trainingskameradinnen Jasmin Fiedler und Maren Rösler (beide Jg. 2004) über den kleinen „Roland-Pokal“ freuen. Im Herrenflorett schaffte Philipp Ahlvers den Sprung auf das Podest, belegte, wie auch seine Vereinskolleginnen, Rang drei im Gesamtklassement.
Ihnen folgten mit Tim Heide auf Rang fünf, Annalea Stockhaus (Jg. 2005) mit Platz sechs und Jamey Maurice Schwab (Jg.2005) als Siebter drei weitere hallesche Vertreter in die Finalrunde. Sie mussten sich ihren Konkurrenten im Viertelfinale geschlagen geben.
Lukas Malitzki und Leonie Kolbe, beide wurden Neunte, und Franz Anton Krüger auf Position 13 in der Endabrechnung, rundeten das erfolgreiche Abschneiden des Fechtcentrum-Halle in Nordhausen ab.
Nur einen Tag später sicherte sich Florett-Spezialist Bernd Stöhr mit seinem Gesamtsieg bei den Aktiven wichtige Punkte im Kampf um den „Thüringen-Pokal“. 14 Kontrahenten mussten besiegt werden. Dass gelang dem TSG-er mit fast makelloser Bilanz. Nur einen Kampf musste Bernd Stöhr abgeben, lieferte zudem gegen den Schkeuditzer Tom Langhammer das schnellste Gefecht des Turniers ab, den er in nur 15 Sekunden mit 5:0 hinter sich ließ.
Für den zweiten halleschen Erfolg sorgte Steffen Weise vom SV Halle, der in der Degenkonkurrenz nicht zu stoppen war und sich am Ende als Gesamtsieger feiern lassen durfte.
Um wichtige Ranglisten-Punkte ging es am Wochenende zudem im bayerischen Hof. Beim dortigen „Internationalen Junioren-Florett-Turnier“ konnten sich mit Alida Riedel und Martin Schmidt zwei bei den Kadetten startende TSG-Vertreter für die Finals der letzten Acht qualifizieren.
Alida Riedel, gerade in die A-Jugend gewechselt, setzte sich in einem internen Vereinsduell im Achtelfinale gegen Trainingskameradin Ira Sothen mit 15:11 durch. Anschließend musste sie wohl auch dem Altersunterschied Tribut zollen, unterlag der um drei Jahre älteren Elisabeth Stoß aus Jena, die einst in Halle das Fechthandwerk erlernte, mit 5:15.
TSG-Fechter Martin Schmidt qualifizierte sich durch ein 15:8 gegen den Bamberger Maximilian Bauer für die Finalrunde, musste sich dann im Viertelfinale Richard-Francis Peters aus Weimar mit 4:12 beugen. Alida Riedel belegte am Ende Rang sieben, Martin Schmidt Platz acht. Ira Sothen wurde 10., die TSG-Fechter Johannes Schmidt und Christoph Schätzke belegten die Positionen 11 und 12.
„Auf jeden Fall war das Turnier für unsere Fechterinnen und Fechter eine echte Herausforderung. Die haben sie angenommen, sich der Konkurrenz gestellt uns sich teuer verkauft. Ich bin daher nicht unzufrieden“, meint Trainer Janos Igaly nach Wettkampfende. „Zudem war es nochmals ein wichtiger Test für die anstehenden, internationalen Herausforderungen. Die werden wir jetzt gemeinsam angehen“, fügt er abschließend hinzu.
Die Platzierungen der halleschen Fechter/Innen siehe PDF-Version oben.